Karte (Kartografie) - Rødbyhavn

Rødbyhavn
Rødbyhavn ist ein dänischer Fährhafen am Fehmarnbelt und eine Ortschaft auf der Insel Lolland. Der als Hafen von Rødby gegründete Ort ist Teil der Lolland Kommune in der Region Sjælland.

Er liegt knapp fünf Kilometer südlich von Rødby und rund 20 Kilometer südlich vom Sitz der Lolland Kommune in Maribo. Mit der 150 Kilometer entfernten Hauptstadt Kopenhagen ist Rødbyhavn über Eisen- und Autobahn verbunden. Der Bahnhof des Fährhafens nennt sich Rødby Færge Station.

Die wichtigsten Erwerbsgrundlagen bilden die Fähren nach Puttgarden auf Fehmarn sowie der Hafen und damit verbundene Aktivitäten. Zu den produzierenden Unternehmen gehören eine Schiffswerft und eine Fischfabrik. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist das an der Ostsee gelegene Ferienzentrum Lalandia im Westen von Rødbyhavn. Im Rødbygård von 1929 sind verschiedene Verwaltungseinrichtungen untergebracht.

In die Steinzeit weist der Fund der Geweihaxt von Syltholm. Bis zum Baubeginn des Hafens im Jahr 1908 gab es in der Gegend am Deich nur einzelne Höfe. Bei Syltholm auf der Außenseite des Deiches, der nach der Sturmflut von 1872 errichtet wurde, wurde im Jahr 1912 ein Fischerei- und Verkehrshafen in Betrieb genommen. Mit der Entstehung einer neuen Siedlung wurde der Ortsname von Syltholm in Rødbyhavn („Rødby Hafen“) geändert. 1916 wurde eine erste Schiffswerft errichtet, die bereits Mitte der 1920er Jahre wieder in Konkurs ging, was dazu führte, dass die Hafenaktivitäten stagnierten. 1920 wurde der Hafen um ein ins Land gebautes Hafenbecken erweitert.

1941 begannen Vorarbeiten zur Errichtung größerer Hafenanlagen, die die Voraussetzung für eine Fährverbindung zwischen Rødbyhavn und Puttgarden schaffen sollten. In den Nachkriegsjahren kamen die Arbeiten zum Stehen und wurden erst 1958 wieder aufgenommen. Am 14. Mai 1963 konnte die Vogelfluglinie schließlich eingeweiht werden. Der Fährbetrieb schuf Arbeitsplätze und zog viele Zuwanderer an, die den Ort auf mehr als das Doppelte anwachsen ließ. Die geplante Feste Fehmarnbeltquerung für den Eisenbahn- und Kraftfahrzeugverkehr soll den Fährverkehr nach Deutschland ergänzen.

 
Karte (Kartografie) - Rødbyhavn
Land (Geographie) - Dänemark
Flagge Dänemarks
Dänemark ( []) ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark. Das zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa gelegene Landesgebiet umfasst eine Fläche von 43.094 km², wovon 23.872 km² auf die Halbinsel Jütland und der Rest auf Inseln entfallen.

Dänemark ist eines der zwölf Gründungsmitglieder der 1949 gegründeten NATO und seit dem 1. Januar 1973 Mitglied der Europäischen Union (bzw. ihrer Vorgängerin EWG).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
DKK Dänische Krone (Danish krone) kr 2
ISO Sprache
DE Deutsche Sprache (German language)
DA Dänische Sprache (Danish language)
EN Englische Sprache (English language)
FO Färöische Sprache (Faroese language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland